DORV Zentrum Eisental
Ein multifunktionales Gebäude in der Ortsmitte
Dienstleitungen und orstnahe Rundum-Versorgung
Die Versorgung mit Waren und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs ist ein unverzichtbares Stück Lebensqualität und ein wichtiger Standortfaktor für die Gemeinde. In zahlreichen ländlichen Gemeinden sowie in Stadtteilen ist diese Nahversorgung bedroht. „Strukturen brechen gemeinsam“–schließt der Lebensmittelladen, wirkt sich das negativ auf die anderen Geschäfte und Einrichtungen im Ort aus. Die Lebensqualität leidet darunter erheblich, insbesondere für die Bürger*innen, die nicht so mobil sind, für ältere oder behinderte Mitbürger*innen, für Kinder und Jugendliche.
Ein DORV-Zentrum bietet nicht nur Lebensmittel, sondern öffentliche, halböffentliche und private Dienstleistungen sowie eine Vielzahl sozialer und medizinischer Angebote und Leistungen. Das DORV-Zentrum wird so zu einem Ort der Begegnung in der Gemeinde, wo man sich trifft und auch mal „ein Schwätzchen hält“. Alles an einer Theke, Frischfleisch auf der einen Seite und KFZ-Anmeldung auf der anderen Seite, und das von einer Person in einem Ladenlokal sichert die betriebswirtschaftliche Grundlage.
In Eisental fährt zudem ein DORV-Bus bestimmte Haltestellen ab oder holt die Dorfbewohner*innen bei Bedarf auch zuhause ab und fährt sie ins DORVzentrum.
Erfolgsfaktoren
- Mulitfunktionalität erhöht Kundenfrequenz
- geringer Personalbedarf durch Verbindung von Kasse und Kühltheke
- Cafébereich als Ort der Begegnung
- Fahrdienst und Unterstützung für nicht-mobile MitbürgerInnen
- DORV-Zentrum als Gemeinschaftsprojekt der Bürger*innen (finanzielle Beteiligung) erhöht Engagment
- Attraktivität durch frische Produkte aus der Region
- Kooperation mit Vereinen
Lessons learned
- kontinuierliche Bewusstseinsarbeit für das DORV-Zentrum erforderlich
Ansprechpartner*innen
Mehr Informationen zum DorV-Modell:
K-Punkt Ländliche Entwicklung
Monica Settele
Fridolin Koch
07371 93 474 95
zukunft@kpunktland-drs.de
Prozessbegleitung:
SPES-Zukunftsmodelle e. V.
Ingrid Engelhart
Tel. 0761 5144-244
info@spes.de