Bürgerkommune
gemeinsam gestalten

Konzept Bürgerkommune
Was versteht man unter Bürgerkommune?
Mehr Demokratie durch Bürgerbeteiligung
Warum es wichtig ist, Bürger*innen zu beteiligen
Kirche als Akteurin der Bürgerkommune
Wo und wie bringt sich Kirche in Entwicklungsprozesse ein?
Kirche als Akteurin der Bürger*innenkommune
Wer und was ist Kirche?
Appetit auf Zukunft
Von der Kunst Bürger*innen nachhaltig zu beteiligen und zukunftsfähige Entwicklungsprozesse anzustoßen
Die Bürgergesellschaft als Querschnittsaufgabe für Ländliche Räume
Die Geschichte der Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg
Neue Wohnformen
im Dorf leben

Junges Wohnen
Junge Erwachsene beleben Leerstand
Pflegewohngruppe "Am Mühlbach" in Umkirch
Alltagsbegleitung in selbstverantworteten Pflegewohngruppen
Bürgerbeteiligung für neue Wohnformen
Genossenschaftlich organisierte Wohnformen entstehen
Junges Wohnen
Neue Wohnformen für junge Menschen auf dem Land
Sorgende Gemeinschaft
Das Dorf übernimmt den Generationenvertrag

Hilfe von Haus zu Haus e.V.
Unterstützung für ältere Menschen im ländlichen Raum
Seniorengenossenschaft Riedlingen e.V.
Bürger helfen Bürgern
Bürger Sozial Genossenschaft Biberach eG
gegenseitige Hilfe und Unterstützung
Miteinander & Füreinander
Eine Caring Community entsteht
Bürgergemeinschaft Eichstetten
Alt werden im Dorf
Wen kümmern die Alten?
Auf dem Weg in eine sorgende Gesellschaft
Nahversorgung
Lebensqualität durch Nähe

Quartiersentwicklung
Lebensraum gestalten

lebendiger Ortskern
Innenentwicklung fördern

Kirche und Kommune
Engagement im Sozialraum

Mobilität
Den Weg frei machen

Gemeinschaftsansätze
anders und fair wirtschaften

Digitalisierung
Den Wandel gestalten

Förderung und Finanzierung
Unterstützung für Ihr Vorhaben

Klimagespräche
Programm „Dialog zu Klimaschutz und Klimagerechtigkeit“
Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR)
Förderung von Strukturentwicklung
kommunale Entwicklungsbausteine
Impulse für bürgerschaftliches Engagement
Quartiersimpulse
alters- und generationengerechte Quartiersentwicklung
Nachbarschaftsgespräche
Förderung von Dialogformaten in kleinen Sozialräumen
Bürgerfinanzierungen
Praxisbeispiele und Modelle
Beteiligungstaler
Unterstützung für ihr Beteiligungsprojekt vor Ort
Gut Beraten!
Finanzierung von Beratung für Projektentwicklung, Projektorganisation und Projektdurchführung
Da geht noch mehr!
Förderung von externen Beratungen für umfangreiche Beteiligungsprozesse mit jungen Menschen
Sie wollen mit uns gemeinsam ländliche Räume gestalten?
Ihre Gemeinde soll fit für die Zukunft werden?
Sie interessieren sich für unsere Arbeit?
Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf:
